Ostern
Traditionen und Brauchtum im Lavanttal rund um Ostern.

 

Suche mit Google:

 

Suche auf www.4mi.at:

 

K

Die wichtigsten Osterbräuche


 

| 1-5 / 8 | nächste

 

Osterfeuer - Osterhaufn hoazn

Wer spät am Abend des Karsamstages durch das Lavanttal fährt, sieht sich rundherum von Osterfeuern eingekreist. Dieser Brauch geht zurück zur Zeit der Türkenbelagerung im Lavanttal. Laut Überlieferung wurden damals große Feuer entzündet um den Türken vorzutäuschen, dass sie eingekreist sind. Jedenfalls sind die Belagerer nach diesen Feuern abgezogen.

Fleischweihe (Speisenweihe)

Zum Abschluss der 40 tägigen Fastenzeit vor Ostern gehört bestimmt die Osterjause welches heute noch "Weichfleischessn" genannt wird. (Weich - bedeutet Weihe, also Weihfleisch bzw. geweihtes Fleisch) Für diesen Zweck wird ein Schinken schon am Morgen mit "geweihtem Feuer" gekocht. Würste, eine geselchte und gekochte Zunge, gefärbte Ostereier, Krenn und ein Kärnter Reindling gehören auch dazu. Diese Speisen werden in einen Korb gegeben und mit einem schön bestickten Tuch (Weihkorbdecke) bedeckt. Mit diesem Korb geht die Bäuerin bzw. die Hausfrau zur Kirche oder zu einer Kapelle, mancherorts auch in ein Bauernhaus, wo ein Priester die Fleischweihe bzw. Speisenweihe abhält.

Nach der Weihe wird in manchen Familien schon die Osterjause abgehalten. Viele Familien werden jedoch erst nach der Auferstehungsfeier in der Kirche das "Weichfleisch" essen.

Feuerweihe

Am Karsamstag gibt es in vielen Pfarren des Tales schon am Morgen die "Feuerweihe". Hierfür wird ein "Schwamm" (großer Pilz auf altem Holz) entweder auf einer Drahtschlinge befestigt oder in ein kleines passendes Metallgefäß gegeben. Dieser Holzschwamm wird dann in dem Feuer vor der Kirche entzündet. Nach der Feuersegnung durch den Pfarrer, eilt jeder mit seinem glühenden Schwamm nach Hause. Dort wird ein kleiner Teil davon in den Herd gesteckt, und mit diesem "geweihten Feuer" soll dann der Osterschinken gekocht werden. Als Belohnung für den Überbringer des "Rauchschwammes" gibt es ein rot gefärbtes Osterei.

Mit dem restlichen Feuerschwamm wird ein "Rachhäifli" (kleine Feuerstelle im Freien) gemacht, die bis zum Abend nicht verlöschen soll. Mit diesem kleinen Feuer sollte dann am Abend nach der Auferstehungsfeier in der Kirche der Osterhaufen entzündet werden.

Fackelschwingen in Unterkärnten

Am Karsamstag entzünden Burschen Fackeln nach der Auferstehung am Osterfeuer. Dann laufen sie in langen Reihen mit ihren Fackeln auf die Felder hinaus und bilden Kreuz-, Rauten- oder Sternformen. Nun beginnen die Fackelträger, sich um die eigene Achse zu drehen. Die Bauernfamilien sehen es gerne, wenn der Reigen auf ihren Feldern getanzt wird. Denn dieser Brauch verspricht Fruchtbarkeit und schützt vor Unwetter. Sind die Fackeln abgebrannt, werden die Reste in einem Osterhaufen zusammengeworfen. Ursprünglich wurde dieser Brauch in ganz Kärnten durchgeführt. Heute gibt es ihn noch in Gösseling bei Launsdorf, in Grafenbach bei Diex und in Kirschentheuer.

Ostereier

Meist am Karfreitag, manchmal jedoch am Karsamstag werden in jeder Familie Ostereier gefärbt. Häufig werden industriell hergestellte, lebensmittelechte Farben verwendet. Immer öfter färben die Frauen die Ostereier mit natürlichen Methoden. Sehr schön werden die Eier, wenn man sie mit Zwiebelschalen kocht. Um schöne "Muster" zu erzielen, kann man Gräser sammeln und mit einem Strumpf oder Tuch am Ei befestigen.

| 1-5 / 8 | nächste

Mehr Info zum Brauchtum:

Die wichtigsten Bräuche rund um Weihnachten >>>

Eine Hochzeit im Lavanttal >>>

Brauchtum - rund ums Jahr >>>

Buchtipps zum Thema Brauchtum

 

 

Brauchtum
rund ums Jahr:

Medardus

Der 8. Juni, der Medardustag, ist unseren bäuerlichen Vorfahren ein wichtiger Lostag gewesen. Heute gibt es den Medardus...

Weiterlesen..

Fronleichnam

Der römisch-katholische Feiertag Fronleichnam, das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ wird am zweiten...

Weiterlesen..

Kufenstechen

In Feistritz an der Gail findet am Pfingstmontag im Rahmen des Kirtags das Kufenstechen statt. Nach dem Besuch der hl....

Weiterlesen..


Hochzeitsbrauchtum:

Hochzeit

Wenn sich zwei Menschen dazu entschließen gemeinsam durch das Leben zu gehen, gehört nach alter Sitte die Ehe...

Weiterlesen..

Einladen

Zuallererst wird der Hochzeitstermin vom Brautpaar festgelegt. Im Anschluss darauf werden die Hochzeitsgäste vom Brautpaar...

Weiterlesen..

Polterabend

Der Polterabend bzw. Junggesellenabend wird heutzutage auch im Lavanttal sehr oft abgehalten. Für den Ursprung des...

Weiterlesen..

Bekleidung

Nach altem Brauch, sollte die Braut etwas Neues, etwas Altes, etwas Geliehenes und etwas Blaues an ihrem schönsten Tag...

Weiterlesen..

Hochzeitstag

Sehr früh am Morgen, nicht selten bereits um 4 Uhr, kommen die Nachbarn und Freunde um die Braut zu wecken. Dies geschieht...

Weiterlesen..